Trianon-museum Várpalota

Das Trianon-Museum

In Várpalota stehen zwei Schlösser. Das eine stammt aus dem Mittelalter und spielte eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Türken. 1721 begann der Bau des zweiten Schlosses durch die Familie Zichy. In diesem zweiten Schloss befindet sich seit 2004 das Trianon-Museum.

Das Trianon-Museum ist die einzige Einrichtung im Karpatenbecken, die sich mit dem Friedensvertrag nach dem Ersten Weltkrieg und dessen Folgen bis heute befasst. Das im Museum präsentierte Material behandelt sowohl die Geschichte als auch die Folgen des Trianon-Diktats für das Karpatenbecken. Diese Geschichte umfasst die Ereignisse des Ersten Weltkriegs, den Waffenstillstand und die kollektiven Repressalien, unter denen die Ungarn nach dem Krieg zu leiden hatten.

Dissolution of Austria Hungary

Für uns Belgier ist der Erste Weltkrieg natürlich vor allem die Yserfront, aber Ungarn war damals Teil des Österreichisch-Ungarischen Reiches, das zusammen mit Deutschland auf der anderen Seite der Front kämpfte. Es ist also sehr lehrreich, auch einmal diese Seite zu sehen. Für die Ungarn war es ein traumatisches Ereignis. Am 4. Juni 1920 wurde in Trianon, einem Weiler in der Nähe von Versailles, der Vertrag von Trianon zwischen den Siegern des Ersten Weltkriegs und Ungarn geschlossen. Mit einem Federstrich verlor Ungarn 71,5 % seines Territoriums und 13 seiner 21 Millionen Einwohner. Hinzu kam ein großer Teil seiner Rohstoffe und seiner industriellen Produktion.

Jahrelang forderte Ungarn eine Revision dieses Vertrags – eine Forderung, die in Paris und London auf taube Ohren stieß, in Berlin und Rom jedoch auf Verständnis stieß. Mit der Folge, dass Ungarn im Zweiten Weltkrieg die Seite Berlins und Roms wählte – und damit erneut auf der Verliererseite stand.

IMG 20250406 123926

Das Museum ist sehr schön gestaltet. Várpalota ist letztlich nur eine kleine Provinzstadt, aber dieses Museum übertrifft dieses Niveau bei weitem. Es ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Schade ist allerdings, dass alle Texte im Museum ausschließlich auf Ungarisch verfügbar sind – eine Übersetzungs-App ist daher unverzichtbar. Zum Museum gehört übrigens noch ein zweiter Teil, der Große Ungarische Park, der nur wenige Kilometer von der Stadt entfernt liegt und in dem man unter anderem die meterhohen Modelle der Millennium-Gedenksäulen sehen kann, die 1896 eingeweiht wurden. Aber dieser Park ist etwas für einen nächsten Besuch.

Ähnliche Beiträge

  • Radtour rund um Balatonalmádi

    Am Ostersamstag radelten wir von Balatonfűzfő entlang des Balaton-Sees nach Balatonalmádi. Die Tour mit rund 500 Höhenmetern erfordert aufgrund der anspruchsvollen Steigungen eine gute Kondition. Über gut ausgebaute Radwege erklommen wir die Aussichtstürme Csere-hegy und Somlyó-hegy, genossen die Natur und Ruhepausen und kehrten über ein kleines Restaurant und eine Dampflokomotive zum Ausgangspunkt zurück.

  • |

    Geschichtsunterricht aus Budapest

    Entdecken Sie die komplexe Geschichte Ungarns in Budapest, indem Sie in die dunklen Zeiten des 20. Jahrhunderts eintauchen. Besuchen Sie die jüdischen Viertel, die Große Synagoge und das Schuhdenkmal, um einen eindrucksvollen Einblick in den Holocaust zu erhalten. Das Terror Háza Museum beleuchtet die Nazi- und Kommunismus-Zeit, während der Memento Park kommunistische Statuen bewahrt. Erfahren Sie mehr über den stillen Widerstand der Ungarn und ihre Widerstandsfähigkeit. Ein faszinierendes Volk mit einer Geschichte voller Nuancen, in der keine Geschichte schwarz-weiß ist.

  • |

    Ode an den Walnussbaum

    Dieser wunderschöne Baum hat unserem Haus seinen Namen gegeben. Wir haben nur einen einzigen großen Baum auf unserem 5000 m² großen Grundstück. Aber dieser eine Baum ist ein absoluter Hingucker. Ungehindert von Konkurrenten ist er breit und stolz gewachsen und seine Krone ist gut 10 m breit. In den heißen Sommermonaten spendet er herrlichen Schatten…

  • Was wächst und blüht

    Welche Pflanzen gedeihen gut in Ungarn? Welche können wir aus unserem Garten in Mechelen mitnehmen? Wir sind in einer Weinbauregion gelandet, das ist klar. Auch Apfel-, Kirsch- und Pflaumenbäume sieht man überall. Holunder (und damit Holunderblüten) wächst hier fantastisch, sodass ich noch eine Weile jeden Tag Holunderblütensirup trinken kann. Wild wachsende Fliederbäume und Liguster verströmen…

  • Hollókő entdecken – Ein zeitloses ungarisches Dorf

    Ein Besuch im historischen ungarischen Dorf Hollókő in der Nähe des Mátra-Gebirges. Vergleichbar mit Bokrijk, aber authentisch: Die Häuser werden noch bewohnt. Das Dorf lebt hauptsächlich vom Tourismus: Geschäfte, Cafés, Museen in jedem Haus. Sie können zu einer Burg wandern und weiter zu einem Kunstwerk namens „Die Handfläche Gottes” mit Blick über das Tal. Fazit: Auf jeden Fall lohnenswert, besonders wenn Sie in der Mátra übernachten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert