Gyermekvasút

Kinder und Züge

Unser Ungarischlehrer hatte zum Ende des Schuljahres einen Schulausflug geplant – mit der ganzen Klasse ein langes Wochenende in Budapest. Für uns und viele andere eine gute Stunde Fahrt, für andere jedoch eine Reise aus Belgien.

Wir haben viel gelernt, unter anderem über die „Kinderbahn“ und die „Kinderzüge“. Und nein, das eine hat absolut nichts mit dem anderen zu tun.

Kinderbahn

Die Kinderbahn („Gyermekvasút“) ist ein Überbleibsel aus kommunistischen Zeiten. Damals gab es nur eine zugelassene Jugendbewegung, die Pioniere, und eine der Aktivitäten dieser Jugendbewegung war der Betrieb der Pionierbahn. Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren arbeiteten einige Wochen oder Monate als Bahnhofsangestellte oder Fahrkartenkontrolleure.

Die Bahnstrecke ist eine über 11 km lange Schmalspurbahn, die Széchenyhegy und Hüvősvőlgy verbindet und jahrelang im Guinness-Buch der Rekorde als längste von Jugendlichen betriebene Bahnstrecke der Welt stand – bis eine russische Kinderbahn verlängert wurde.

De jonge treinbegeleiders

Nach dem Fall des Kommunismus wurden zwar Fragen zur Beschäftigung dieser Kinder gestellt, aber das Projekt wurde dennoch fortgesetzt. Und das mit Erfolg. Jedes Jahr gibt es mehr Jugendliche, die – einfach aus Stolz – eine Zeit lang bei der Kinderbahn arbeiten möchten, als es Plätze gibt. Die Jugendlichen machen das gerne, sie bekommen auch frei in der Schule, weil es auch für die Schule eine Ehre ist, dass ihr Schüler ausgewählt wird, und es erweist sich als sehr gute Vorbereitung auf eine spätere technische Karriere.

Kinderzüge

Die Kinderzüge hingegen sind eine weniger positive Geschichte in der ungarischen und belgisch-niederländischen Geschichte. Der flämische Vertreter und der belgische Botschafter hatten sich etwas Zeit genommen, um uns darüber zu berichten.

Nach dem Ersten Weltkrieg verlor Ungarn durch den Vertrag von Trianon zwei Drittel seines Territoriums. Es verlor auch den größten Teil seiner Industrie- und Bergbaugebiete, und viele wichtige Eisenbahnlinien wurden stillgelegt, weil die Strecke durch die neue Grenze unterbrochen wurde. Ungarn verarmte also enorm. Auf dem Land war es noch nicht so schlimm, aber in Budapest herrschte Hunger

Wohlmeinende protestantische (in den Niederlanden) und katholische (in Flandern) Kreise fanden eine Lösung: Man holte diese Kinder für einige Monate in die Niederlande, wo sie in Gastfamilien gut zu essen bekamen und wieder zu Kräften kommen konnten. Vor allem nach dem Ersten Weltkrieg, aber auch nach dem Zweiten Weltkrieg und erneut nach dem ungarischen Aufstand von 1956 wurden wieder Kindertransporte organisiert. Insgesamt kamen so 60.000 Kinder in die Niederlande..

Tentoonstelling kindertreinen

Leider war die Realität etwas weniger rosig. Stellen Sie sich vor, Sie sind 8 Jahre alt und werden von Ihren Eltern zum Bahnhof gebracht, wo sie Sie in einen Zug setzen, in dem Sie niemanden kennen. Sie müssen sich selbst zurechtfinden, ohne zu wissen, was auf Sie zukommt. Du kommst in einem anderen Land an, dessen Sprache du kein Wort verstehst, bei einer fremden Gastfamilie. Das war schon sehr traumatisch. Aber noch schlimmer war, dass du in vielen Fällen einfach als Haussklave benutzt wurdest.

Etwa 1 % dieser Kinder kehrte nie mehr zu ihren Eltern in Ungarn zurück. Auch in unserer Gruppe gab es zwei Personen, deren Mutter in den Zug gesetzt wurde und endgültig in Flandern blieb. Eine von ihnen dreht jetzt einen Film, um das Leben ihrer Mutter so gut wie möglich zu rekonstruieren und für die Nachwelt zu bewahren.

De Vlaamse vertegenwoordiger en de Belgische ambassadeur

Ähnliche Beiträge

  • Budapest

    Wer etwas über Ungarn weiß, hat wahrscheinlich schon von seiner Hauptstadt Budapest gehört.
    Wir waren schon vor zwei Jahren dort gewesen und haben in den letzten Monaten regelmäßig ein Geschäft oder ein Regierungsgebäude besucht, aber es war höchste Zeit, unserer Hauptstadt einen weiteren touristischen Besuch abzustatten.

  • Was wächst und blüht

    Welche Pflanzen gedeihen gut in Ungarn? Welche können wir aus unserem Garten in Mechelen mitnehmen? Wir sind in einer Weinbauregion gelandet, das ist klar. Auch Apfel-, Kirsch- und Pflaumenbäume sieht man überall. Holunder (und damit Holunderblüten) wächst hier fantastisch, sodass ich noch eine Weile jeden Tag Holunderblütensirup trinken kann. Wild wachsende Fliederbäume und Liguster verströmen…

  • Und natürlich der Plattensee

    Das einzige, was außer der Hauptstadt wohl jeder kennt: der riesige Plattensee. Der Balaton ist 85 km lang, also länger als unsere flämische Küste (und der Umfang ist natürlich noch viel größer). Obwohl an einem schönen Sonntag fast alle Ungarn an den Balaton fahren, ist es im Vergleich zu unserer Küste nicht so voll. Andererseits…

  • Hollókő entdecken – Ein zeitloses ungarisches Dorf

    Ein Besuch im historischen ungarischen Dorf Hollókő in der Nähe des Mátra-Gebirges. Vergleichbar mit Bokrijk, aber authentisch: Die Häuser werden noch bewohnt. Das Dorf lebt hauptsächlich vom Tourismus: Geschäfte, Cafés, Museen in jedem Haus. Sie können zu einer Burg wandern und weiter zu einem Kunstwerk namens „Die Handfläche Gottes” mit Blick über das Tal. Fazit: Auf jeden Fall lohnenswert, besonders wenn Sie in der Mátra übernachten.

  • Radtour rund um den östlichen Balaton

    Wir unternahmen eine dreitägige Radtour entlang des Balaton-Sees mit einer zusätzlichen Schleife durch das Bakony-Gebirge, um genügend Strecke zu haben. Wir starteten in Berhida und fuhren über Eplény auf ruhigen Landstraßen zur Nordküste. Über Balatonfüred und die Küste der Halbinsel Tihany überquerten wir bei Szántód zum Südufer. Am dritten Tag verließen wir vorübergehend das Ufer, fuhren über Klippen und Waldwege und endeten wieder in Berhida. Wir trafen auf unbefestigte oder unwegsame Abschnitte, manchmal überwucherte Wege und stark befahrene Strecken ohne Radweg, aber überall genossen wir die Aussicht, die Ruhe und die Flexibilität.

  • Tihany

    Es stand schon lange auf unserer Wunschliste, und gestern haben wir es endlich geschafft: Tihany, ein Dorf auf einer Halbinsel am Plattensee. Weithin als schönste Wanderregion des Balaton gepriesen, hat es uns nicht enttäuscht: 12 anspruchsvolle Kilometer bergauf und bergab mit herrlichen Ausblicken, abwechslungsreicher Landschaft und zum Abschluss ein gemütliches touristisches Dorf mit einem köstlichen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert