P1050703 scaled

Die ungarischen Gebirgsketten

Allmählich erkunden wir unser neues Heimatland. Wenn man sich eine Reliefkarte von Ungarn anschaut, ist es klar: Im Norden gibt es Gebirgsketten, die an die hohen Berge Tschechiens und Österreichs grenzen. Südöstlich befindet sich vor allem eine endlose Ebene.

Hungary topographic map

Ungarn und Ausländer unternehmen gern oft Wanderurlaube in die zwei höchsten Gebirgsketten: das Mátra‑ und das Bükkgebirge. Schön etwa auf halbem Weg zwischen beiden liegt eine hübsche Touristenstadt, Eger, die eine prima Ausgangsbasis für beide Ketten bildet.

Wir nahmen uns 4 Tage Zeit, um die Gegend kennen zu lernen; schließlich ist es schon hinter Budapest, etwa 2 ½ Stunden Fahrt von uns. Mit Eger als Startpunkt: eine gemütliche, schöne Stadt, wo man den lokalen Wein probieren kann/muss (Egri Bikavér oder „Stierblut von Eger“). Alle (?) Weingüter haben Verkauf/Verkostung am selben Ort: das Tal der Schönen Frauen. Nun, wenn man all den Wein probiert, ist jede Frau schön, denke ich… Ganz in der Nähe gibt es auch einen kleinen Campingplatz, also wurde unser Dachzelt wieder benutzt.

Beim nächsten Mal wollen wir auch mal das Wellness‑Hotel neben den Salzklippen und heißen Quellen (in Egerszalók) ausprobieren.

Nach der Stadt Eger zogen wir in das Bükkgebirge. Obwohl es nicht den höchsten Gipfel Ungarns hat, ist die Durchschnittshöhe ziemlich hoch und die Hänge recht steil. In dieser Kette bekommt man also wirklich ein „Berg‑Gefühl“. Aber mit Gipfeln < 1000 m übersteigt man nicht die Baumgrenze, geschweige denn die Schneegrenze: Alpsicht kann man daher nicht erwarten. Wohl aber wunderschöne dichte Wälder, Felswände und sehr viele Höhlen. Wir wählten Lillafüred als Ziel: dort konnten wir sowohl den höchsten Wasserfall als auch einige prachtvolle Aussichtspunkte & Höhlen besichtigen. Das Örtchen ist in der Tat sehr hübsch; man kann auf dem See rudern und endlos wandern. Nur jener höchste Wasserfall… im Sommer leiten sie Wasser „für die Touristen“ um, damit er nicht austrocknet, und im Winter gibt es genug Wasser. Aber im September… gibt es keinen Wasserfall.

Das Mátra hat dann doch den höchsten ungarischen Berg: den Kékes, 1014 m. Auch wieder weit unter der Baumgrenze: die Aussichten sind beschränkt auf Stellen, wo Skilifte angelegt sind. Als Belgier bin ich das nicht gewohnt: Natur, die einfach Natur geblieben ist: ein paar Aussichtstürme, ansonsten nur herrliches Grün, dichter Wald. Auf dem Kékes vor allem Buchenwald, etwas dunkler, auf den niedrigeren Bergrücken auch viel Eiche. Unsere Wanderung führte zum Grab von „Gabi“, nach Überlieferung ein Holzfäller, dessen Pferd stolperte, der von der Felswand fiel und an Ort und Stelle begraben wurde.

Wir stellten unser Auto‑mit‑Dachzelt auf einem der wenigen Campingplätze auf: Sástó. Auf der Website ein lebhafter Campingplatz mit vielen Gastronomieangeboten, Laden, … Im September jedoch schon völlig verlassen. Super ruhig also: wir ließen Mazy frei herumlaufen.

Zuletzt wohnen wir gerade jenseits der „niedrigsten“ der Gebirgsketten: dem Bakony (bis etwa 600 m, also wie die belgischen Ardennen). 10 km von unserer Haustür kann man schon mit dem (anspruchsvollen) Anstieg beginnen, und wir haben in der Gegend schon viele wunderschöne Wanderungen gemacht – von unserer Kletterfahrradtour berichte ich anderswo.

Ähnliche Beiträge

  • Was wächst und blüht

    Welche Pflanzen gedeihen gut in Ungarn? Welche können wir aus unserem Garten in Mechelen mitnehmen? Wir sind in einer Weinbauregion gelandet, das ist klar. Auch Apfel-, Kirsch- und Pflaumenbäume sieht man überall. Holunder (und damit Holunderblüten) wächst hier fantastisch, sodass ich noch eine Weile jeden Tag Holunderblütensirup trinken kann. Wild wachsende Fliederbäume und Liguster verströmen…

  • Weihnachtsmarkt in Budapest

    Einigen Listen zufolge ist der Weihnachtsmarkt in Budapest der schönste Europas. Das mussten wir natürlich mit eigenen Augen sehen … Zunächst einmal gibt es „den“ Weihnachtsmarkt in Budapest gar nicht. Es gibt einen Weihnachtsmarkt bei der St.-Stephans-Basilika, einen auf dem Deák-Tér, einen auf dem Vörösmarty-Tér … Die gute Nachricht: Diese drei liegen nur wenige hundert…

  • Radtour rund um den östlichen Balaton

    Wir unternahmen eine dreitägige Radtour entlang des Balaton-Sees mit einer zusätzlichen Schleife durch das Bakony-Gebirge, um genügend Strecke zu haben. Wir starteten in Berhida und fuhren über Eplény auf ruhigen Landstraßen zur Nordküste. Über Balatonfüred und die Küste der Halbinsel Tihany überquerten wir bei Szántód zum Südufer. Am dritten Tag verließen wir vorübergehend das Ufer, fuhren über Klippen und Waldwege und endeten wieder in Berhida. Wir trafen auf unbefestigte oder unwegsame Abschnitte, manchmal überwucherte Wege und stark befahrene Strecken ohne Radweg, aber überall genossen wir die Aussicht, die Ruhe und die Flexibilität.

  • Skigebiet Eplény

    Ungarn hat keine Alpen, aber einige Skigebiete, wie das Mátra-Gebirge und die Skiarena Eplény, 30 Minuten von Budapest entfernt. Obwohl die Höhenlage begrenzt ist (500 m, 175 m Höhenunterschied), gibt es mehrere Pisten, Lifte und Skianlagen, einschließlich Abendbeleuchtung und Skiverleih. Aufgrund der geringen Größe sind die Wartezeiten minimal, was einen reibungslosen Skibetrieb ermöglicht. Das Gebiet ist zu klein für einen richtigen Skiurlaub, aber ideal für regelmäßiges Training. Im Sommer verwandelt es sich in einen Mountainbike-Park.

  • Herbstnebel

    Auch in Ungarn ist der November ein grauer Monat. Es regnet immer noch wenig, aber es gibt regelmäßig dichten Nebel. Mazy fängt ihre Bälle noch immer fehlerfrei und die Rehe huschten wie Schatten hinter dem Garten herum: Spazierengehen lohnt sich hier zu jeder Jahreszeit. Nach 10 Tagen bei 12 °C im Haus können wir jetzt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert