Bátorkő Vára

Bátorkő Vára

Rund um Várpalota (9 km von unserem Haus entfernt) haben wir bereits wunderschöne Wanderungen unternommen. Das Bakony-Gebirge ist weitläufig und abwechslungsreich und im Frühling mit vielen Blumen übersät. Auch die Ungarn selbst kommen gerne zum Wandern hierher: Die Wege sind hervorragend gepflegt und ausgeschildert. Allerdings auf Ungarisch (aber laut den Informationstafeln mit europäischer Förderung). Nach dem Herunterladen von Mapy können wir jetzt sogar online viele Rad- und Wanderwege finden. Im Gegensatz zu Google Maps, das uns schon oft in die Irre geführt hat: unauffindbare oder unbefahrbare Wege, die laut Google angeblich mit dem Auto befahrbar sind.

Mein neuer Favorit ist die Wanderung zu den Ruinen einer Burg: Bátorkő vára. Diese Burg wurde aufgegeben, als die „neue“ Burg in Várpalota gebaut wurde (im 15. Jahrhundert). Sie liegt nun wirklich abgelegen im Wald.

Auf dem Hinweg folgten wir dem mit „roten Kreuzen“ markierten Wanderweg über den Hügelkamm und nach der Burg gingen wir auf dem tiefer gelegenen, mit „roten Strichen“ markierten Radweg zurück. Gut 10 km: eine ideale Nachmittagstour. April und Oktober sind hier doch die besten Monate zum Wandern: oft sonnig, aber noch nicht zu heiß.

Und wieder stellte sich heraus, dass einige Pflanzen, die ich mit viel Liebe und Mühe umgepflanzt habe, hier einfach in freier Natur wachsen: Blaue Iris, Vinca, Blaue Trauben, Flieder und ganze Felder mit Bärlauch. Neue Erkenntnis: Wenn Mazy durch ein Bärlauchfeld läuft, riecht man den Knoblauch überwältigend stark … aber zum Glück bleibt der Geruch nicht hängen.

Ähnliche Beiträge

  • Die Steine sprechen

    In Szekesfehérvar, eine halbe Stunde von unserem Zuhause entfernt, steht ein ganz einzigartiges Schloss. Kein historisches Denkmal, kein Adelspalast, sondern ein Kunstwerk: Bory var. Der Bildhauer, Architekt und Maler Bory arbeitete 40 Jahre lang daran, und es ist wirklich ein einziges großes Kunstwerk. Wie immer bei Kunst: Geschmäcker sind verschieden. Ich selbst fand es märchenhaft…

  • Das Trianon-Museum

    Várpalota hat zwei Burgen: eine mittelalterliche Burg, die im Kampf gegen die Türken eine wichtige Rolle spielte, und eine zweite, die ab 1721 von der Familie Zichy erbaut wurde und seit 2004 das Trianon-Museum beherbergt. Dieses im Karpatenbecken einzigartige Museum widmet sich dem Vertrag von Trianon (1920), durch den Ungarn 71,5 % seines Territoriums und einen Großteil seiner Bevölkerung verlor. Es beleuchtet die Geschichte und die Folgen dieses für die Ungarn traumatischen Vertrags. Das Museum ist wunderschön gestaltet, die Texte sind jedoch nur auf Ungarisch, sodass eine Übersetzungs-App erforderlich ist.

  • Paradies

    Für alle, die glauben, wir würden hier in einem unberührten Paradies leben – nein, das ist nicht der Fall. Auch hier entkommen wir nicht allen „Freuden“ der Zivilisation, wie Fabriken, Hochspannungsleitungen und Müll. Was Letzteres angeht, ist es nicht ungewöhnlich, bei einem Spaziergang in einem Naturschutzgebiet, Hunderte von Metern vom Eingang entfernt, plötzlich einen ausrangierten…

  • Stadtbesichtigung Veszprém

    Veszprém ist die Hauptstadt unserer Provinz und eine der ältesten Städte Ungarns. Außerdem ist sie Kulturhauptstadt Europas 2023. Höchste Zeit also für einen Besuch. Veszprém ist eine der ältesten Städte Ungarns und Hauptstadt der Provinz, in der wir leben. Veszprém hat etwa 56.000 Einwohner und ist mit dem Auto in etwa 20 Minuten zu erreichen.Eine…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert